- Vorstandschaft
- Chronik
- Patenverein
Chronik von 1913 bis 2014
1952: |
Träger der neuangeschafften Königskette war Albert
Hofer. |
1955: |
Das erste größere offene
Schießen (Albert Hofer-Schießen) wurde durchgeführt. |
1957: |
In München wurde eine Halle abgebrochen, welche man mit Bahn und LKW nach Schwarzerd transportierte, denn dort sollte sie als neue Schießstätte dienen. |
1958: |
Aufbau der Halle in Schwarzerd. Eintragung ins Vereinsregister. |
1959: |
30. April 11 Uhr:
Fertigstellung des neuen Schützenhauses. |
1963: |
Der Verein führte ein offenes Preisschießen zum 50-jährigen Jubiläum durch. Beteiligung: 455 Schützen |
1964: |
Ludwig Immle wurde zum 1. Vorstand ernannt. |
1965: |
Das Schützenhaus wurde
unterkellert und zum Schießstand ausgebaut. |
1966: |
Anschaffung einer
Meisterkette. Erster Träger Franz Brack. |
1967: |
Brunhilde Denz erneut
Schwäbische Zimmerstutzenmeisterin. |
1968: |
Brunhilde Denz wurde
Bayrische Meisterin mit dem Zimmerstutzen. |
1972: |
Bruno Brack engagierte sich für bessere Nachwuchsförderung. |
1973: |
Schwarzerd beteiligte sich nach kurzer Pause wieder am Gaurundenwettkampf. |
1978: |
Erweiterung des
Aufenthaltsraums. |
1980: |
Eine Jugendkönigskette wurde angefertigt. Erster Träger Andreas Raichle. |
1983: |
Acht elektrische Schießstände wurden gekauft. |
1985: |
Bärbel Wiedemann wurde Bayrische Vizemeisterin mit dem Luftgewehr in der Schülerklasse. |
1988: |
Die erste Mannschaft mit
Bärbel Wiedemann, Andreas Raichle, Martin Wiedemann und Wolfgang Gruber (Durchschnittsalter
21 Jahre) wurde Gauligameister, scheiterte aber im Aufstiegskampf zur
Bezirksliga. |
1989: |
Die erste Mannschaft wieder
Gauligameister und schaffte diesmal den Aufstieg in die Bezirksliga. |
1990: |
Bau des neuen
Schützenhauses. Baubeginn: März; Eröffnungsschießen: Dezember. |
1991: |
Nach über 9000
Arbeitsstunden wurde am 29. September das neue Schützenheim eingeweiht. |
1992: |
Es wurde zweimal im
Schützenheim eingebrochen. |
1993: |
Wir kaufen ein neues
Schützengewand. |
1997: |
Die erste Mannschaft ist aus der Bezirksliga in die Gauoberliga abgestiegen. |
1999: |
Eine Armbrustkette wurde angefertigt. Die Taler wurden von Martin Renn gestiftet. Sie wurde im Sommer, beim ersten Schwarzerder Armbrustfest ausgeschossen. Erster Armbrustkönig war Michael Kreß. Initiator Martin Renn kam noch im gleichen Jahr bei einem tragischen Unglück ums Leben. |
2000: |
Die erste Mannschaft stieg
wieder in die Bezirksliga auf. |
2001: | Abstieg
der ersten Mannschaft in die Gauoberliga. |
2002: | Die erste
Mannschaft wird in die Gauliga durchgereicht. |
Das jährliche Schießen mit dem Zimmerstutzen wurde aufgrund zu hoher Auflagen eingestellt. | |
2003: | Die erste Mannschaft, mit Elisabeth Denz, Thorsten Kreß, Andreas Raichle und Peter Guber steigen wieder in die Gauoberliga auf. |
Von
1999-2003 wird Peter Guber in der Klasse für Körperbehinderte dreimal
Schwäbischer Meister, einmal Bayrischer Meister. Außerdem belegt er bei den
Landesmeisterschaften noch die Plätze drei und vier. Bei den Deutschen Titelkämpfen wird er neunter und vierter, bevor er 2003 die Deutsche Vizemeisterschaft erringt. (Ringgleich mit dem Ersten). | |
2005: | Die neuen Schützendirndl werden beim Festumzug in Memhölz bei unserem Patenverein erstmals ausgeführt. |
2006: | Die Schützenherren kleiden sich mit Lederhosen ein. |
2008: | Kathrin Kiechle, Elisabeth Denz und Sonja Schratt übernehmen die Jugendarbeit. |
2009: | Anschaffung neuer T-Shirts und Sweats für den Verein. |
Wolfgang Keck holt die Verbandskönigskette wieder einmal nach Schwarzerd. | |
2010: | Wolfgang Keck erneut Verbandsschützenkönig. |
Kathrin
Kiechle gewinnt beim Gauschießen in Schrattenbach eine Mastfärse. | |
2011: | Bruno Brack wird Verbandsschützenkönig und somit bleibt die Königskette das dritte Jahr in folge in Schwarzerd. |
2012: | Bruno Brack übergibt sein Amt als 1. Schützenmeister an Wolfgang Keck. |
Neuerstellung
einer Homepage. | |
2013: | Jungschützin Petra Angerer wird Gesamtvereinsmeisterin. |
Am 8. Juni findet im Schützenhaus der Festabend zum 100-jährigen Jubiläum statt. | |
Anlässlich unseres Jubiläums veranstalten wir vier Tage lang das Marktfest in Buchenberg. | |
2014: | Das 1. Andreas-Raichle-Gedächtnisschießen findet im Schützenhaus statt. |
Durchführung des Verbandsschießens mit 503 Teilnehmern. | |
Erstmalig in der Vereinsgeschichte wird die LP-Mannschaft Gauoberliga-Meister und steigt in die Bezirksliga auf und ist somit erfolgreicher als die Mannschaften mit dem Luftgewehr. | |
Das Festwagenmotiv "Burgus Schwarzerd" wird für das Hauchenbergringtreffen in Buchenberg restauriert und für den Festumzug aufgebaut. |
Angesichts dieser bewegten Vereinsgeschichte bleibt uns nur Respekt zu zollen denen die den Verein in den letzten 100 Jahren geführt und geprägt haben. Wir sehen es als Verpflichtung das geschaffene zu erhalten und den Schießsport ebenso zu pflegen, wie Geselligkeit und Kameradschaft innerhalb und außerhalb unseres Vereins.